Buchveröffentlichung: Den Schrei der Mutter Erde und der Armen hören – Reflexionen zur päpstlichen Enzyklika Laudato si‘
Neue Publikation "Den Schrei der Mutter Erde und der Armen hören - Reflexionen zur päpstlichen Enzyklika Laudato Si'
Neue Publikation "Den Schrei der Mutter Erde und der Armen hören - Reflexionen zur päpstlichen Enzyklika Laudato Si'
"Die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus mit ihren Impulsen für eine ökologisch-soziale, gerechte Entwicklung hat seit ihrem Erscheinen im Jahr 2015 eine breite internationale Debatte ausgelöst. Was ist das Entscheidende, das Revolutionäre, das Besondere an diesem Werk, das Ernst Ulrich von Weizsäcker als "Jahrhundertbuch" bezeichnet? Hierzu äußern sich im vorliegenden Band 24 Expertinnen und [...]
In Sachen Nachhaltigkeit nimmt die KU bereits seit geraumer Zeit in Deutschland eine führende Position ein (...). Auch eine vielfältige Forschung zu Fragen von nachhaltiger Entwicklung leistet ihren Beitrag dazu, die nun mit dem neuen „KU.Sustainability Research Lab“ (KU.SRL) eine gemeinsame Plattform erhält. (...) Seit 2016 widmet sich außerdem ein Projekt-Team der KU und der [...]
Der neueste Nachhaltigkeitsbericht der KU ist erschienen. Auch das Laudato Si'-Projekt findet wieder Erwähnung. Unter anderem wird es in der Einleitung im Kontext des Wechsels von Projektleiter Prof. Ulrich Bartosch an die Universität Passau als dessen Präsident erwähnt. Außerdem werden auf Seite 84 die Kontakte des Projekts zum Vatikan und zur COMECE erwähnt. Den Nachhaltigkeitsbericht [...]
Band sechs der Reihe „Weltinnenpolitische Colloquien“ ist erschienen: Das Buch, herausgegeben vom Laudato Si‘-Projektteam unter Leitung von Prof. Ulrich Bartosch, entstand im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Symposiums, das KU und VDW gemeinsam in Ingolstadt ausrichteten. Zur Veranstaltungsseite. In dieser ersten Publikation im Rahmen des Laudato Si'-Projekts finden Sie Beiträge u. a. von Prof. Ulrich Bartosch, [...]
Für Zukunftsfragen sensibilisieren und über Generationen hinweg zum Diskurs einladen – dieses Ziel hat ein virtueller Aktionstag an der KU verfolgt, bei dem sich Studierende unter anderem mit dem Ehrenpräsidenten des Club of Rome, Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker, per Videochat unmittelbar austauschen konnten. Die Veranstaltung fand statt im Rahmen der Reihe „Aufklärung 2.0: [...]
Was ist wirklich wichtig für eine nachhaltige Zukunft? Wie gehen wir sie aufgeklärt an mit neuen Ansätzen für unsere Bildung, unser Handeln, unser gesellschaftliches Miteinander? Der Aktionstag „Aufklärung 2.0: Wir sind dran“, der in Kooperation mit der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) am 24. Juni an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) sowie bereits am 22. Juni [...]
Martin Kirschner erläuterte auf dem Symposium "Überwindung der Naturvergessenheit durch Wissenschaft für die Zukunft" die Bedeutung von Theologie und Kirche für den Nachhaltigkeitsdiskurs u.a. am Beispiel der Amazonassynode. Das Symposium zu Fragen der Integralen Ökologie fand im Rahmen des Laudato si´- Projekts an der KU statt und zielt auf die Vernetzung von Wissenschaftler*innen der KU, [...]
Das Projekt "Laudato Si' - Die päpstliche Enzyklika im Diskurs für eine Große Transformation" veranstaltet vom 14. bis 16. Februar an der KU unter dem Titel "Überwindung der Naturvergessenheit durch Wissenschaft für die Zukunft" ein Symposium zu Fragen der Integralen Ökologie. (...) Das Symposium beginnt am Freitag, 14. Februar, um 16 Uhr im Senatssaal der [...]
Über 40 Semester hinweg war Prof. Dr. Ulrich Bartosch als Pädagogik-Professor an der Fakultät für Soziale Arbeit der KU tätig. Zum 1. April übernimmt er nun das Amt des Präsidenten der Universität Passau. (...) Bartosch habe mit „unglaublichem Engagement“ Stakeholder aus Kirche, Politik und Gesellschaft zusammengeführt – etwa im Rahmen des laufenden Projektes zur päpstlichen [...]